Aktuelle Vorträge

Die Vorträge finden üblicherweise im Vortragssaal des Naturkundemuseums Karlsruhe statt. Der Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um eine Spende zur Begleichung unserer Unkosten wird gebeten.

(Montag)

Gaias dritter Sternkatalog, ein weiterer großer Schritt für die Astronomie

Prof. Dr. Stefan Jordan, Universität Heidelberg

Die Gaia-Mission ist ein Weltraumprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und wurde im Dezember 2013 gestartet.  Der neueste Sternkatalog von Gaia, Gaia Data Release 3 (DR3), wurde im Juni 2023 veröffentlicht. Der Katalog enthält Daten für fast 1,8 Milliarden Sterne und umfasst präzise Messungen der Positionen, Bewegungen und Farben der Sterne sowie deren Entfernungen.  Hinzu kommen erstmals auch Spektren der Sterne, die es erlauben, weitere Eigenschaften der Sterne zu bestimmen. Der neue Sternkatalog wird von Astronomen auf der ganzen Welt genutzt, um eine Vielzahl von Fragen zu beantworten, von der Bestimmung der Alter und Zusammensetzung von Sternen bis hin zur Erforschung der Struktur und Evolution unserer Milchstraße. Einen Schwerpunkt in diesem Vortrag wird die Erforschung Weißer Zwerge bilden, eines der Forschungsgebiete von Prof. Jordan. Der Katalog ist jedoch nicht nur für das Verständnis der Sterne von Bedeutung, sondern auch für die Untersuchung von Asteroiden, nahen und fernen Galaxien sowie Quasaren.

Prof. Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut der Universität Heidelberg arbeitet  2004 an der Gaia-Mission und beschäftigt sich zur Zeit hauptsächlich mit der Veröffentlichung der  Gaia-Daten mit Datenbanken und  deren Visualisierung. Außerdem leitet er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Gaia-Konsortium. Eines seiner wichtigsten Forschungsgebiete ist die Erforschung Weißer Zwergsterne, welche die häufigste Endphase von Sternen darstellen.

(Montag)

Vorschau auf den Sternhimmel

Dr. Thomas Reddmann, Astronomische Vereinigung Karlsruhe

Neben den Sternbildern des Frühjahrhimmels und den aktuellen Planetenkonstellationen sucht sich unser Mitglied Thomas Reddmann ein besonderes Himmelsobjekt heraus, über das er uns wie immer spannend und eingehend informiert. Lassen wir uns überraschen!

(Montag)

Reichenbach und Fraunhofer – wie ein Karlsruher und ein Straubinger gemeinsam auf dem Mond landeten und unseren Blick auf die Sterne veränderten

Matthias Meier, Durlach

Der in Karlsruhe-Durlach geborene Georg von Reichbach und der aus Straubing stammende Josef von Fraunhofer haben Anfang des 19. Jahrhunderts gemeinsam astronomischen Messgeräte und Fernrohre gebaut, deren Qualität alles bisher da gewesene weit übertraf. Durch ihr Schaffen haben die beiden maßgeblich zu einem neuen Verständnis des Universums beigetragen.
In seinem Vortrag zeichnet Matthias Meier die Lebenswege des fast vergessenen Ingenieurs und des weltberühmten Wissenschaftlers nach, erklärt ihre wichtigsten Erfindungen und deren Bedeutung für die Astronomie und löst das Rätsel, wie es die beiden Freunde bereits 1836 geschafft haben, auf dem Mond zu landen.

(Montag)

50 Jahre Kometenbeobachtung

Andreas Kammerer, Astronomische Vereinigung Karlsruhe

Details folgen

Vergangene Vorträge

12. Juni 2023 Der galaktische Zirrus
13. Februar 2023 Neues von Pluto
9. März 2020 Zu den Sternen mit SOFIA
10. Februar 2020 Vorschau auf den Sternhimmel
14. Oktober 2019 Merkur
11. Februar 2019 Vorschau auf den Sternhimmel
11. April 2016 Vortrag: Merkur und Sonne