Bilder der Mondfinsternis von Michael Rastetter
Bilder der Mondfinsternis, aufgenommen im Nordschwarzwald durch einen Apochromaten mit 915 mm Brennweite bei Blende f/6,9.
Bilder der Mondfinsternis, aufgenommen im Nordschwarzwald durch einen Apochromaten mit 915 mm Brennweite bei Blende f/6,9.
Die Mondfinsternis von der Sternwarte aus. Aufgenommen durch einen Apochromaten mit 60cm Brennweite.
Die Mondfinsternis konnte bei besten Himmelsverhältnissen beobachtet werden.
Die astronomische Zeitschrift "sternzeit" ermuntert alle Astronomie-Interessierten, eine Forschungsmission zu einem Himmelsobjekt Ihrer Wahl zu entwerfen. Konzipieren Sie eine fiktive Raumsonde und gewinnen Sie tolle Preise.
In der Nacht von Sonntag auf Montag findet ein relativ selten beobachtbares Himmelsereignis statt: eine totale Mondfinsternis. Wer Näheres über dieses interessante Naturschauspiel erfahren möchte, der kann die Sternwarte auf dem Max-Planck-Gymnasium in Rüppurr besuchen, wo Mitglieder der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe mit Fernrohr und Information bereit stehen.
Aufgenommen von Marion Reichert mit einer Canon EOS 7d, 200mm Brennweite, 1/500sec, f/5, Iso 2000 am 10. September 2015 am Morgenhimmel.
Wir möchten auf die totale Mondfinsternis am 28. September 2015 hinweisen. Weitere Infos erhalten Sie auf der Seite Am Himmel. Zudem bieten wir einen Beobachtungsabend an.
Wie uns das Naturkundemuseum soeben mitgeteilt hat, werden die kommenden Vorträge nun doch im Pavillon des NKM stattfinden. Im Museum selbst werden auch entsprechende Hinweisschilder angebracht sein.
Am Abend des 30. Juni 2015 näherten sich Venus und Jupiter. Knapp ein halbes Grad, also ca. einen Monddurchmesser Abstand, waren sie voneinander entfernt - von der Erde aus betrachtet...
Der Montagabend im KA300-Pavillon gehört den Stadtteilen. Am Montag, 6. Juli präsentieren sich Neureut und Rüppurr. Auch die AVKa wird sich dort ab 20 Uhr vorstellen. Weitere Details folgen in Kürze.