Dr. Waldemar Martens: Die Klänge des Alls - Mit LISA auf der Spur von Gravitationswellen
Dr. Waldemar Martens, ESOC Darmstadt
Die ESA LISA-Mission (Laser Interferometer Space Antenna), die für den Start im Jahr 2035 geplant ist, wird der erste weltraumgestützte Gravitationswellendetektor und das erste Observatorium sein, das Gravitationswellen im Millihertz-Bereich misst. Solche Gravitationswellen werden von gewaltsamen Ereignissen in unserem Universum, wie dem Verschmelzen massereicher Schwarzer Löcher, erzeugt. In diesem Vortrag wird das Funktionsprinzip des LISA-Instruments erklärt, das die Messung von relativen Längenabweichungen im Pikometerbereich ermöglicht, sowie das besondere Orbitdesign, das dafür erforderlich ist.
Waldemar Martens startete seine Laufbahn als Theoretischer Physiker und arbeitet seit 2011 in der Missionsanalyse des ESOC, wo er Flugrouten für zukünftige interplanetare Missionen plant.
Die Vorträge finden im Vortragssaal des Naturkundemuseums Karlsruhe statt. Der Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um eine Spende zur Begleichung unserer Unkosten wird gebeten.
Anschrift: Naturkundemuseum Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe
Das Naturkundemuseum Karlsruhe liegt gut erreichbar mitten in der Innenstadt am Friedrichsplatz.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Von den Haltestellen "Herrenstraße" und "Marktplatz" (Stadtbahn S1/S11, S2, S5 und Straßenbahn 1, 4 und 5) ist das Museum jeweils in wenigen Gehminuten zu erreichen. Informationen über die elektronische Fahrplanauskunft der KVV.
- Auto: B10 Stadtmitte auf die Kriegsstraße. Am Ettlinger Tor Richtung Stadtmitte. Parkhäuser: "Friedrichsplatz" oder "IHK". Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Parkhäuser.